Elek­tro­ni­ker (m/​w/​d) für Betriebstechnik

Berufs­bild

Elek­tro­ni­ker/-innen für Betriebs­tech­nik montie­ren Systeme/​Anlagen der Ener­gie­ver­sor­gungs­tech­nik, der Mess-, Steuer- und Rege­lungs­tech­nik, der Melde­tech­nik, Antriebs­tech­nik sowie der Beleuch­tungs­tech­nik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Weitere Aufga­ben sind das Betrei­ben dieser Anlagen.

Einsatz­ge­biete:

  • Ener­gie­ver­tei­lungs­an­la­gen/-netze
  • Gebäu­de­instal­la­tio­nen/-netze
  • Betriebs­an­la­gen, Betriebsausrüstung
  • Produk­ti­ons-/ver­fah­rens­tech­ni­sche Anlagen
  • Schalt- und Steueranlagen
  • Elek­tro­tech­ni­sche Ausrüstung

Beruf­li­che Fähigkeiten:

  • Elek­tro­ni­ker/-innen für Betriebstechnik
  • über­neh­men elek­tri­sche Anlagenentwerfen
  • Anla­gen­än­de­run­gen und -erweiterungen
  • rich­ten Arbeitsplätze/​Baustellen ein und räumen sie ab
  • orga­ni­sie­ren die Anlagenerrichtung
  • über­wa­chen die Arbeit von Dienst­leis­tern und ande­ren Gewerken
  • montie­ren und instal­lie­ren Leis­tungs­füh­rungs­sys­teme, Infor­ma­ti­ons­lei­tun­gen und Ener­gie­lei­tun­gen einschließ­lich allge­mei­ner Versorgungsleitungen
  • instal­lie­ren und rich­ten Maschi­nen und Antriebs­sys­teme pneumatischer/​hydraulischer Kompo­nen­ten ein
  • bauen Schalt­ge­räte und Auto­ma­ti­sie­rungs­sys­teme zusam­men und verdrah­ten sie
  • program­mie­ren und konfi­gu­rie­ren Systeme
  • prüfen die Funk­tion und die Sicher­heits­ein­rich­tun­gen der Systeme
  • über­wa­chen und warten Anlagen
  • führen regel­mä­ßige Prüfun­gen durch
  • analy­sie­ren Störun­gen, ergrei­fen Sofort­maß­nah­men und setzen Anla­gen in Stand
  • über­ge­ben Anla­gen, weisen Nutzer in Bedie­nung ein und erbrin­gen Serviceleistungen
  • arbei­ten auch mit englisch­spra­chi­gen Unterlagen

Ausbil­dungs­schwer­punkte:

  • Berufs­bil­dung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Orga­ni­sa­tion des Ausbildungsbetriebes
  • Sicher­heit und Gesund­heits­schutz bei der Arbeit
  • Umwelt­schutz
  • Betrieb­li­che und tech­ni­sche Kommunikation
  • Planen und Orga­ni­sie­ren der Arbeit, Bewer­ten der Arbeitsergebnisse
  • Montie­ren und Anschlie­ßen elek­tri­scher Betriebsmittel
  • Messen und Analy­sie­ren von elek­tri­schen Funk­tio­nen und Systemen
  • Beur­tei­len der Sicher­heit von elek­tri­schen Anla­gen und Betriebsmitteln
  • Instal­lie­ren und Konfi­gu­rie­ren von IT-Systemen
  • Bera­ten und Betreuen von Kunden, erbrin­gen von Serviceleistungen
  • Tech­ni­sche Auftrags­ana­lyse, Lösungsentwicklung
  • Instal­lie­ren und Inbe­trieb­neh­men von elek­tri­schen Anlagen
  • Konfi­gu­rie­ren und Program­mie­ren von Steuerungen
  • Instand­hal­ten von Anla­gen und Systemen
  • Tech­ni­scher Service und Betrieb
  • Geschäfts­pro­zesse und Quali­täts­ma­nage­ment im Einsatzgebiet

Ausbil­dungs­ver­gü­tung:

Die Ausbil­dungs­ver­gü­tung rich­tet sich nach der Bran­che des Ausbil­dungs­be­trie­bes. Eine Gesamt­über­sicht der Vergü­tun­gen finden Sie hier.

Ausbil­dungs­dauer:

3 ½ Jahre

Nach oben scrollen