Kauf­leute für Büro­ma­nage­ment (m/​w/​d)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Berufs­bild

Ausbil­dungs­dauer

3 Jahre

Ausbil­dungs­be­reich

Indus­trie- und Handel, Hand­werk, Öffent­li­cher Dienst

In den Pflichtqualifikationen

1. Büro­pro­zesse
  • Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment
  • Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung
  • Büro­wirt­schaft­li­che Abläufe
  • Koor­di­na­ti­ons- und Organisationsaufgaben
2. Geschäfts­pro­zesse
  • Kunden­be­zie­hungs­pro­zesse
  • Auftrags­be­ar­bei­tung und Nachbereitung
  • Beschaf­fung von Mate­rial und exter­nen Dienstleistungen
  • Perso­nal­be­zo­gene Aufgaben
  • Kauf­män­ni­sche Steuerung

In zwei der fünf­mo­na­ti­gen Wahlqualifikationen

1. Auftrags­steue­rung und -koordination
  • Auftrags­in­iti­ie­rung
  • Auftrags­ab­wick­lung
  • Auftrags­ab­schluss
  • Auftrags­nach­be­rei­tung
2. Kauf­män­ni­sche Steue­rung und Kontrolle
  • Finanz­buch­hal­tung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Control­ling
3. Kauf­män­ni­sche Abläufe in klei­nen und mitt­le­ren Unternehmen
  • Laufende Buch­füh­rung
  • Entgelt­ab­rech­nung
  • Betrieb­li­che Kalkulation
  • Betrieb­li­che Auswertungen
4. Einkauf und Logistik
  • Bedarfs­er­mitt­lung
  • Opera­ti­ver Einkaufsprozess
  • Stra­te­gi­scher Einkaufsprozess
  • Lager­wirt­schaft
5. Marke­ting und Vertrieb
  • Marke­ting­ak­ti­vi­tä­ten
  • Vertrieb von Produk­ten und Dienstleistungen
  • Kunden­bin­dung und Kundenbetreuung
6. Perso­nal­wirt­schaft
  • Perso­nal­sach­be­ar­bei­tung
  • Perso­nal­be­schaf­fung und -entwicklung
7. Assis­tenz und Sekretariat
  • Sekre­ta­ri­ats­füh­rung
  • Termin­ko­or­di­na­tion und Korrespondenzbearbeitung
  • Orga­ni­sa­tion von Reisen und Veranstaltungen
8. Öffent­lich­keits­ar­beit und Veranstaltungsmanagement
  • Öffent­lich­keits­ar­beit
  • Veran­stal­tungs­ma­nage­ment
9. Verwal­tung und Recht
  • Kunden- und Bürgerorientierung
  • Rechts­an­wen­dung
  • Verwal­tungs­han­deln
10. Öffent­li­che Finanzwirtschaft
  • Finanz­we­sen
  • Haus­halts- und Kassenwesen

Inte­gra­tive Fertig­kei­ten, Kennt­nisse und Fähigkeiten

1. Ausbil­dungs­be­trieb
  • Stel­lung, Rechts­form und Organisationsstruktur
  • Produkt- und Dienstleistungsangebot
  • Berufs­bil­dung
  • Arbeits-, sozial-, mitbe­stim­mungs­recht­li­che und tarif- oder beam­ten­recht­li­che Vorschriften
  • Sicher­heit und Gesund­heits­schutz bei der Arbeit
  • Umwelt­schutz
  • Wirt­schaft­li­ches und nach­hal­ti­ges Denken und Handeln
2. Arbeits­or­ga­ni­sa­tion
  • Arbeits- und Selbst­or­ga­ni­sa­tion, Organisationsmittel
  • Arbeits­platz­ergo­no­mie
  • Daten­schutz und Datensicherheit
  • Quali­täts­ori­en­tier­tes Handeln in Prozessen
3. Infor­ma­tion, Kommu­ni­ka­tion, Kooperation
  • Infor­ma­ti­ons­be­schaf­fung und Umgang mit Informationen
  • Kommu­ni­ka­tion
  • Koope­ra­tion und Teamarbeit
  • Anwen­den einer Fremd­spra­che bei Fachaufgaben

Was ist neu?

Der neue Ausbil­dungs­be­ruf Kaufmann/​Kauffrau für Büro­ma­nage­ment fasst künf­tig die bishe­ri­gen Berufs­bil­der der Büro­kauf­leute, der Kauf­leute und Fach­an­ge­stell­ten für Büro­kom­mu­ni­ka­tion zusam­men und schafft eine gemein­same Ausbil­dungs­grund­lage für Indus­trie, Handel, Dienst­leis­tung, Hand­werk und öffent­li­chem Dienst.
Das neue Berufs­pro­fil ist gekenn­zeich­net durch Büro- und Geschäfts­pro­zesse, die kauf­män­ni­sche und büro­wirt­schaft­li­che Pflicht­qua­li­fi­ka­tio­nen abde­cken. Durch die Auswahl von zwei Wahl­qua­li­fi­ka­tio­nen werden diese ergänzt.
Die Neue­run­gen sind in der Verord­nung über die Berufs­aus­bil­dung geregelt.
In unse­rer Präsen­ta­tion finden Sie eine anschau­li­che Über­sicht der Neue­run­gen.

Wahl­qua­li­fi­ka­tio­nen

Wahl­qua­li­fi­ka­tio­nen mit einer Dauer von jeweils fünf Mona­ten sind in folgen­den Berei­chen möglich:
  1. Auftrags­steue­rung und -koordination
  2. kauf­män­ni­sche Steue­rung und Kontrolle
  3. kauf­män­ni­sche Abläufe in klei­nen und mitt­le­ren Unternehmen
  4. Einkauf und Logistik
  5. Marke­ting und Vertrieb
  6. Perso­nal­wirt­schaft
  7. Assis­tenz und Sekretariat
  8. Öffent­lich­keits­ar­beit und Veranstaltungsmanagement
  9. Verwal­tung und Recht
  10. öffent­li­che Finanzwirtschaft
Vor allem die beiden Letz­te­ren rich­ten sich spezi­fisch an Ausbil­dungs­be­triebe im Öffent­li­chen Dienst.
Die Abschluss­prü­fung wird künf­tig in zwei Teilen als “gestreckte Abschluss­prü­fung” erfol­gen. Die klas­si­sche Zwischen­prü­fung entfällt. Der erste Teil der Prüfung erfolgt zur Mitte der Ausbil­dung und umfasst die ersten fünf­zehn Monate. Inno­va­tiv ist in Teil zwei eine neuar­tige, münd­li­che Prüfungs­ge­stal­tung, die einen in den Wahl­qua­li­fi­ka­tio­nen vom Auszu­bil­den­den selbst erar­bei­te­ten Report zum Ausgangs­punkt für ein Fach­ge­spräch macht und einen beson­de­ren Praxis­be­zug in der Prüfung sicher­stel­len soll. Neben dieser Vari­ante ist die gängige Stel­lung von praxis­be­zo­ge­nen Fach­auf­ga­ben durch den Prüfungs­aus­schuss möglich.
Die Wahl­qua­li­fi­ka­tio­nen werden im Formu­lar Zusatz­ver­ein­ba­rung zum Berufs­aus­bil­dungs­ver­trag zwischen Azubi und Ausbil­der festgehalten.

Ausbil­dungs­ver­gü­tung

Die Ausbil­dungs­ver­gü­tung rich­tet sich nach der Bran­che des Ausbil­dungs­be­trie­bes. Eine Gesamt­über­sicht der Vergü­tun­gen finden Sie hier
Nach oben scrollen