Maschi­nen- und Anla­gen­füh­rer (m/​w/​d)

Berufs­bild

Maschi­nen- und Anla­gen­füh­rer/-innen arbei­ten in unter­schied­li­chen Produk­ti­ons­be­rei­chen der Wirt­schaft, insbe­son­dere in Unter­neh­men der Metall-, Kunst­stoff-, Nahrungs­mit­tel-, Textil- und Druck­in­dus­trie und papier­ver­ar­bei­ten­den Industrie.

Branchen/​Betriebe:

Indus­trie und Handel

Ausbil­dungs­schwer­punkt:

Maschi­nen- und Anla­gen­füh­rer/-innen werden in fünf Schwer­punk­ten ausgebildet:

  • Metall- und Kunststofftechnik
  • Textil­tech­nik
  • Textil­ver­ede­lung
  • Lebens­mit­tel­tech­nik
  • Druck­wei­ter- und Papierverarbeitung

Beruf­li­che Fähigkeiten:

Maschi­nen- und Anlagenführer/​Maschi­nen- und Anlagenführerinnen

  • rich­ten Maschi­nen und Anla­gen in der Produk­tion ein und bedie­nen diese, steu­ern und über­wa­chen den Materialfluss
    berei­ten Arbeits­ab­läufe vor
  • wählen Prüf­ver­fah­ren und Prüf­mit­tel aus und wenden diese an
  • wählen Werk­stoffe aus und bear­bei­ten diese nach tech­ni­schen Unterlagen
  • wählen manu­elle und maschi­nelle Ferti­gungs­tech­ni­ken aus und wenden diese an
  • nutzen Steue­rungs- und Regelungseinrichtungen
  • warten und inspi­zie­ren Maschi­nen und Anla­gen und behe­ben Störungen
  • führen quali­täts­si­chernde Maßnah­men durch
  • berück­sich­ti­gen die Vorga­ben des Umwelt­schut­zes und der Arbeits­si­cher­heit und der Wirtschaftlichkeit
  • doku­men­tie­ren Produktionsdaten
  • stim­men sich mit vor- und nach­ge­la­ger­ten Berei­chen ab

Ausbil­dungs­schwer­punkte:

Gegen­stand der Berufs­aus­bil­dung sind mindes­tens die folgen­den Fertig­kei­ten und Kenntnisse:

  • Berufs­bil­dung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Orga­ni­sa­tion des Ausbildungsbetriebes
  • Sicher­heit und Gesund­heits­schutz bei der Arbeit
  • Umwelt­schutz
  • Zuord­nen und Hand­ha­ben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen
  • Betrieb­li­che und tech­ni­sche Kommunikation
  • Planen und Vorbe­rei­ten von Arbeitsabläufen
  • Prüfen bran­chen­spe­zi­fi­sche Fertigungstechniken
  • Steue­rungs- und Regelungstechnik
  • Einrich­ten und Bedie­nen von Produktionsanlagen
  • Steu­ern des Materialflusses
  • Warten und Inspi­zie­ren von Maschi­nen und Anlagen
  • Durch­füh­ren von quali­täts­si­chern­den Maßnahmen

Ausbil­dungs­ver­gü­tung:

Die Ausbil­dungs­ver­gü­tung rich­tet sich nach der Bran­che des Ausbil­dungs­be­trie­bes. Eine Gesamt­über­sicht der Vergü­tun­gen finden Sie hier.

Ausbil­dungs­dauer:

2 Jahre

Nach oben scrollen