Berufsbild
Maschinen- und Anlagenführer/-innen arbeiten in unterschiedlichen Produktionsbereichen der Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen der Metall-, Kunststoff-, Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie und papierverarbeitenden Industrie.
Branchen/Betriebe:
Industrie und Handel
Ausbildungsschwerpunkt:
Maschinen- und Anlagenführer/-innen werden in fünf Schwerpunkten ausgebildet:
- Metall- und Kunststofftechnik
- Textiltechnik
- Textilveredelung
- Lebensmitteltechnik
- Druckweiter- und Papierverarbeitung
Berufliche Fähigkeiten:
Maschinen- und Anlagenführer/Maschinen- und Anlagenführerinnen
- richten Maschinen und Anlagen in der Produktion ein und bedienen diese, steuern und überwachen den Materialfluss
bereiten Arbeitsabläufe vor - wählen Prüfverfahren und Prüfmittel aus und wenden diese an
- wählen Werkstoffe aus und bearbeiten diese nach technischen Unterlagen
- wählen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken aus und wenden diese an
- nutzen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen
- warten und inspizieren Maschinen und Anlagen und beheben Störungen
- führen qualitätssichernde Maßnahmen durch
- berücksichtigen die Vorgaben des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit
- dokumentieren Produktionsdaten
- stimmen sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab
Ausbildungsschwerpunkte:
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Prüfen branchenspezifische Fertigungstechniken
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen
- Steuern des Materialflusses
- Warten und Inspizieren von Maschinen und Anlagen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes. Eine Gesamtübersicht der Vergütungen finden Sie hier.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre