Chemie­la­bo­rant (m/​w/​d)

Berufs­bild

Zu den wesent­li­chen Aufga­ben der Chemie­la­bo­ran­ten zählen: das Planen und Durch­füh­ren von Versu­chen, Analy­sen und Synthe­sen und das Auswer­ten und Darstel­len der gefun­de­nen Ergeb­nisse in Versuchsprotokollen.

Branchen/​Betriebe:

Unter­neh­men der chemi­schen-, der Metall-, Mine­ralöl- oder der phar­ma­zeu­ti­schen Indus­trie. Hoch­schu­len, Univer­si­tä­ten, Bundesforschungsanstalten.

Beruf­li­che Fähigkeiten:

Chemielaboranten/​Chemie­la­bo­ran­tin­nen

  • berei­ten chemi­sche und physi­ka­lisch-chemi­sche Labor­un­ter­su­chun­gen und Versuchs­rei­hen vor und führen sie durch
  • stel­len Lösun­gen her
  • bestim­men Nebenprodukte
  • führen chemi­sche Mess- und Umwand­lungs­ver­fah­ren sowie chemi­sche Berech­nun­gen durch
  • bedie­nen chemisch-tech­ni­sche Appa­ra­tu­ren und Labor­ge­räte und über­wa­chen sie
  • warten Appa­ra­tu­ren und Labor­ge­rä­ten und halten sie in Stand
  • proto­kol­lie­ren alle chemi­schen Vorgänge

Ausbil­dungs­schwer­punkte:

  • Berufs­bil­dung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Orga­ni­sa­tion des Ausbildungsbetriebes
  • betrieb­li­che Maßnah­men zum verant­wort­li­chen Handeln (Respon­si­ble Care)
  • Sicher­heit und Gesund­heits­schutz bei der Arbeit
  • Umwelt­schutz
  • Einset­zen von Energieträgern
  • Umge­hen mit Arbeits­ge­rä­ten und -mitteln einschließ­lich Pflege und Wartung
  • Quali­täts­si­chernde Maßnah­men, Kundenorientierung
  • Wirt­schaft­lich­keit im Labor
  • Arbeits­or­ga­ni­sa­tion und Kommunikation
  • Arbeits­pla­nung, Arbei­ten im Team
  • Infor­ma­ti­ons­be­schaf­fung und Dokumentation
  • Kommu­ni­ka­ti­ons- und Informationssysteme
  • Mess­da­ten­er­fas­sung und -verarbeitung
  • Anwen­den von Fremd­spra­chen bei Fachaufgaben
  • Umge­hen mit Arbeitsstoffen
  • Chemi­sche und physi­ka­li­sche Methoden
  • Probe­nahme und Probenvorbereitung
  • Physi­ka­li­sche Größen und Stoffkonstanten
  • Analy­se­ver­fah­ren
  • Tren­nen und Verei­ni­gen von Arbeitsstoffen
  • Durch­füh­ren analy­ti­scher Arbeiten
  • Vorbe­rei­ten von Proben
  • Quali­ta­tive Analyse
  • Spek­tro­sko­pie
  • Gravi­me­trie
  • Maßana­lyse
  • Chro­ma­to­gra­fie
  • Auswer­ten von Messergebnissen
  • Durch­füh­ren präpa­ra­ti­ver Arbeiten
  • Herstel­len von Präparaten
  • Tren­nen und Reini­gen von Stoffen
  • Charak­te­ri­sie­ren von Produkten

Mindes­tens vier von sechs Wahl­qua­li­fi­ka­ti­ons­ein­hei­ten aus der Auswahl­liste I gemäß Abs. 2, wobei mindes­tens zwei Wahl­qua­li­fi­ka­ti­ons­ein­hei­ten aus Nr. 1 bis 8 dieser Auswahl­liste fest­zu­le­gen sind:

Die Auswahl­liste I umfasst folgende Wahlqualifikationseinheiten

  • Präpa­ra­tive Chemie, Reak­ti­ons­ty­pen und -führung
  • Präpa­ra­tive Chemie, Synthesetechnik
  • Durch­füh­ren verfah­rens­tech­ni­scher Arbeiten
  • Anwen­den probe­nah­me­tech­ni­scher Arbeiten
  • Anwen­den chro­ma­to­gra­fi­scher Verfahren
  • Anwen­den spek­tro­sko­pi­scher Verfahren
  • Analy­ti­sche Kopplungstechniken
  • Bestim­men ther­mo­dy­na­mi­scher Größen
  • Durch­füh­ren mikro­bio­lo­gi­scher Arbei­ten I
  • Durch­füh­ren bioche­mi­scher Arbeiten
  • Prüfen von Werkstoffen
  • Herstel­len, Appli­zie­ren und Prüfen von Beschich­tungs­stof­fen und -systemen
  • Prozess­be­zo­gene Arbeitstechniken

Auswahl von höchs­tens zwei von sechs Wahl­qua­li­fi­ka­ti­ons­ein­hei­ten aus der Auswahl­liste II

Die Auswahl­liste II umfasst folgende Wahlqualifikationseinheiten

  • Labor­be­zo­gene Informationstechnik
  • Arbei­ten mit auto­ma­ti­sier­ten Syste­men im Labor
  • Anwen­dungs­tech­ni­sche Arbei­ten, Kundenbetreuung
  • Durch­füh­ren elek­tro­tech­ni­scher und elek­tro­ni­scher Arbeiten
  • Quali­täts­ma­nage­ment
  • Umwelt­be­zo­gene Arbeitstechniken
  • Durch­füh­ren immu­no­lo­gi­scher und bioche­mi­scher Arbeiten
  • Durch­füh­ren biotech­no­lo­gi­scher Arbeiten
  • Durch­füh­ren mikro­bio­lo­gi­scher Arbei­ten II
  • Durch­füh­ren gentech­ni­scher und mole­ku­lar­bio­lo­gi­scher Arbeiten
  • Durch­füh­ren zell­kul­tur­tech­ni­scher Arbeiten
  • Durch­füh­ren diagnos­ti­scher Arbeiten
  • Formu­lie­ren, Herstel­len und prüfen von Bindemitteln
  • Durch­füh­ren farb­me­tri­scher Augen
  • Unter­su­chen von Beschichtungen

Ausbil­dungs­ver­gü­tung:

Die Ausbil­dungs­ver­gü­tung rich­tet sich nach der Bran­che des Ausbil­dungs­be­trie­bes. Eine Gesamt­über­sicht der Vergü­tun­gen finden Sie hier.

Ausbil­dungs­dauer:

3 1/​2 Jahre

Nach oben scrollen