Unsere Auszubildenden haben sich durch das Wölz-eigene Nachhaltigkeitskonzept inspirieren lassen und sich für dieses Jahr etwas Besonderes einfallen lassen:
Der Hintergrund der Aktion
Der Wald der Erde ist der größte Kohlenstoffspeicher und hängt damit eng mit dem Klimawandel zusammen. Etwa ein Viertel der weltweiten CO2 Emission ist auf die Vernichtung des Waldes zurückzuführen, da pro Jahr etwa 13 Millionen Hektar Wald abgeholzt werden. Damit spielt bei der Bekämpfung des Treibhauseffektes der Wald eine entscheidende Rolle und jeder neu gepflanzte Baum hat
einen hohen Stellenwert. 1,169 Milliarden Tonnen Kohlenstoff sind derzeit in lebenden Bäumen und in Totholz gebunden. Sogar Wurzeln entlasten die Atmosphäre um das Kohlendioxid. Ein Hektar Wald speichert pro Jahr über alle Bäume hinweg ca. 13 Tonnen CO2. Dabei speichert eine Buche fast ein Drittel mehr als eine Fichte, was an der Holzdichte der Buche liegt.
Bunk aus Lauingen zeigt, wie es geht
Zusammen mit der regional ansässigen Baumschule Bunk werden wir die Pflanzaktion gemeinsam durchführen und die Profis zeigen uns, wie das Bäume pflanzen geht. Unsere ausgesuchte Baumschule mit eigener Produktion hat auf über vier Hektar liebevoll gepflegten Freilandflächen Bäume, die auf ein gesundes Wachstum und lange Lebensdauer vorbereitet.
Die beste Pflanzzeit ist der Herbst
Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung von Bäumen ist entweder September, Oktober, für manche Bäume sogar der November. Wir müssen uns also noch etwas gedulden, freuen uns aber heute schon auf den Tag, und werden hoffentlich mit schönen Bildern und tollen Momenten darüber berichten können.
Die ist das Nachhaltigkeitskonzept entstanden?
Vor zwei Jahren haben Wölz-Mitarbeiter ein Konzept entwickelt, um unser Denken und Handeln auch in Bezug auf unsere Umwelt auszurichten. Denn umweltbezogenes Handeln ist eine der Säulen der Firmenphilosophie von Wölz.
So fahren z.B. seit April letzten Jahres unsere Mitarbeiter 13 elek-trobetriebene Smarts entweder von zuhause zur Arbeit oder auf unsere Baustellen. Der Strom dafür kommt aus selbstkonzipierten Elektro-Tankstellen und wird gespeist von den Photovoltaikpaneels auf unseren Fertigungshallen. Ein echter Öko-Kreislauf!