Umwelt­tech­no­loge für Rohr­lei­tungs­netze und Indus­trie­an­la­gen (m/​w/​d)

Die Umwelt­tech­no­lo­gen/-tech­no­lo­gin­nen für Rohr­lei­tungs­netze- und Indus­trie­an­la­gen sorgen dafür, dass kommu­nale und indus­tri­elle Abwäs­ser sicher zur Wieder­auf­be­rei­tung gelan­gen. Im Schwer­punkt Indus­trie­an­la­gen sichern sie mit ihren Dienst­leis­tun­gen effi­zi­ente und umwelt­scho­nende Produk­ti­ons­ab­läufe in Industrieunternehmen.

Der Beruf wird in zwei Schwer­punk­ten ausge­bil­det: Rohr­lei­tungs­netze oder Indus­trie­an­la­gen. Die zeit­li­chen Richt­werte für die Schwer­punkte haben sich von 30 auf 42 Wochen erhöht. Außer­dem wurde der Fokus auf die Arbeits­si­cher­heit noch einmal verstärkt.
Die erfolg­reich abge­schlos­sene Berufs­aus­bil­dung zum/​zur Umwelt­tech­no­lo­gen/-in für Abwas­ser­be­wirt­schaf­tung ermög­licht eine Fort­set­zung der Berufs­aus­bil­dung unter Anrech­nung von 18 Mona­ten der Berufs­aus­bil­dung zum/​zur Umwelt­tech­no­lo­gen/-in für Wasser­ver­sor­gung, Umwelt­tech­no­lo­gen/-in für Abwas­ser­be­wirt­schaf­tung sowie Umwelt­tech­no­lo­gen/-in für Kreis­lauf- und Abfallbewirtschaftung.

Nach oben scrollen