Berufsbild
Produktionsmechaniker und Produktionsmechanikerinnen - Textil arbeiten überwiegend in den klassischen Produktionsbereichen der Textilwirtschaft, wie Webereien, Spinnereien, Stickereien und Flechtereien, in der Maschenwarenindustrie, der Tufting- und Vliesstoffindustrie sowie zum Beispiel in der Automobilindustrie, der Umweltschutztechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik oder der Medizin- und Geotechnik.
Berufliche Qualifikationen:
Produktionsmechaniker und Produktionsmechanikerinnen - Textil
- wählen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe nach Eigenschaften, Verwendungszweck und Kundenanforderungen aus
- erstellen und wenden technische Unterlagen an
- planen Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe zur Herstellung von textilen Produkten und dokumentieren sie
- führen Qualitätsprüfungen durch und bewerten die Ergebnisse
- analysieren Mustervorlagen, bestimmen Konstruktionstechniken und Produktmerkmale und erstellen Datenträger
- wenden branchenspezifische Fertigungstechniken an und erfassen Prozesszusammenhänge
- verändern Produkteigenschaften durch Modifizieren der Prozessparameter
- wenden Steuer- und Regelungstechniken an
- rüsten Produktionsmaschinen und -anlagen, stellen Prozessparameter ein, kontrollieren Prozessabläufe und leiten Korrekturmaßnahmen ein
- halten Maschinen und Anlagen instand und beheben Maschinenstörungen
- führen qualitätssichernde Maßnahmen durch
- beachten Grundsätze der Sicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Zuordnen, Bearbeiten und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Kontrollieren von textilen Fertigungsprozessen und Prüfen von Kenndaten
- Branchenspezifische Fertigungstechniken
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Einrichten, Bedienen und Überwachen von Produktionsmaschinen und -anlagen
- Steuern des Materialflusses
- Rüsten von Produktionsmaschinen und -anlagen
- Instandhaltung
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes. Eine Gesamtübersicht der Vergütungen finden Sie hier.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre