IT-System Elek­tro­ni­ker (m/​w/​d)

Berufs­bild:

IT-System-Elek­tro­ni­ker/-innen planen und instal­lie­ren Systeme der Infor­ma­ti­ons- und Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik, einschließ­lich der entspre­chen­den Geräte, Kompo­nen­ten und Netz­werke. Sie instal­lie­ren die Strom­ver­sor­gung und die Soft­ware und nehmen die Systeme in Betrieb. Sie reali­sie­ren kunden­spe­zi­fi­sche Lösun­gen durch Modi­fi­ka­tio­nen von Hard- und Soft­ware. Sie analy­sie­ren Fehler und besei­ti­gen Störun­gen. IT-System-Elek­tro­ni­ker/-innen sind im Sinne der Unfall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten Elektrofachkräfte.

Branchen/​Betriebe:

Anbie­ter von Hard­ware­sys­te­men und Betrei­ber von Festnetzen

Beruf­li­che Fähigkeiten:

IT-System-Elek­tro­ni­ker/IT-System-Elek­tro­ni­ke­rin­nen

  • infor­mie­ren und bera­ten Kunden über Nutzungs­mög­lich­kei­ten von infor­ma­ti­ons- und tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­schen Gerä­ten und Systemen
  • instal­lie­ren und konfi­gu­rie­ren Geräte und Systeme der Infor­ma­ti­ons- und Telekommunikationstechnik
  • instal­lie­ren Strom­ver­sor­gun­gen und prüfen elek­tri­sche Schutzmaßnahmen
  • instal­lie­ren Netz­werke und draht­lose Übertragungssysteme
  • stel­len Geräte der Infor­ma­ti­ons- und Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik unter Beach­tung ergo­no­mi­scher Gesichts­punkte auf
  • führen Wartungs­ar­bei­ten an Gerä­ten und Syste­men der Infor­ma­ti­ons- und Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik durch
  • setzen Exper­ten- und Diagno­se­sys­teme zur Fehler­su­che und -besei­ti­gung ein
  • weisen Benut­zer in die Bedie­nung der Systeme ein und
  • rech­nen Service­leis­tun­gen ab

Ausbil­dungs­schwer­punkte:

  • Der Ausbil­dungs­be­trieb
  • Stel­lung, Rechts­form und Struktur
  • Berufs­bil­dung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicher­heit und Gesund­heits­schutz bei der Arbeit
  • Umwelt­schutz
  • Geschäfts- und Leistungsprozesse
  • Leis­tungs­er­stel­lung und -verwertung
  • Betrieb­li­che Organisation
  • Beschaf­fung
  • Markt- und Kundenbeziehungen
  • Kauf­män­ni­sche Steue­rung und Kontrolle
  • Arbeits­or­ga­ni­sa­tion und Arbeitstechniken
  • Infor­mie­ren und Kommunizieren
  • Planen und Organisieren
  • Team­ar­beit
  • Infor­ma­ti­ons- und tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­sche Produkte und Märkte
  • Einsatz­fel­der und Entwicklungstrends
  • System­ar­chi­tek­tur
  • Hard­ware und Betriebssysteme
  • Anwen­dungs­soft­ware
  • Netze, Dienste
  • Herstel­len und Betreuen von Systemlösungen
  • Ist- Analyse und Konzeption
  • Program­mier­tech­ni­ken
  • Instal­lie­ren und Konfigurieren
  • Daten­schutz und Urheberrecht
  • System­pflege
  • System­tech­nik
  • System­kom­po­nen­ten
  • ergo­no­mi­sche Geräteaufstellung
  • Instal­la­tion
  • Monta­ge­tech­nik
  • Strom­ver­sor­gung
  • Schutz­maß­nah­men
  • Daten­si­cher­heit
  • Hard- und Softwaretests
  • Netz­werke
  • Service­leis­tun­gen
  • Instand­hal­tung
  • Fach­auf­ga­ben im Einsatzgebiet
  • Produkte, Prozesse und Verfahren
  • Projekt­pla­nung
  • Projekt­durch­füh­rung und Auftragsbearbeitung
  • Projekt­kon­trolle, Qualitätssicherung

Ausbil­dungs­ver­gü­tung:

Die Ausbil­dungs­ver­gü­tung rich­tet sich nach der Bran­che des Ausbil­dungs­be­trie­bes. Eine Gesamt­über­sicht der Vergü­tun­gen finden Sie hier.

Ausbil­dungs­dauer:

3 Jahre

Nach oben scrollen