Berufsbild
Holzbearbeitungsmechaniker/-innen stellen industriell Schnittholz, Hobelware, Holzleimbauelemente, Holzwerkstoffe und andere Holzfertigerzeugnisse her. Ihre Einsatzbereiche sind Unternehmen/Betriebe der Säge-, Hobel-, Holzleimbau- sowie Holzwerkstoffindustrie.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der holzbearbeitenden Industrie
Berufliche Qualifikationen:
Holzbearbeitungsmechaniker/-innen
- führen ihre Arbeiten selbstständig auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen allein und im Team durch
- planen und koordinieren ihre Arbeit und legen die Arbeitsschritte fest
- wählen die erforderlichen Werkstoffe aus
- steuern, überwachen und optimieren Fertigungsprozesse
- ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz am Arbeitsplatz
- führen qualitätssichernde Maßnahmen durch und erfassen Mengen und Zeitaufwand zur Berechnung der erbrachten Leistungen
- bereiten Arbeitsabläufe vor
- richten Arbeitsplätzen ein und sichern sie
- fertigen technische Unterlagen an und wenden diese an
- führen Messungen durch
- sortieren, vermessen, kontrollieren und lagern Holz und Rohmaterialien
- richten Maschinenwerkzeuge ein und halten sie in Stand
- richten Geräte, Maschinen und Anlagen ein, bedienen sie und halten sie in Stand
- überwachen Produktionsprozesse
- stellen Holz-, Halb- und Fertigerzeugnisse her
- trocknen und dämpfen Holz
- führen Holzschutzmaßnahmen durch
- transportieren, lagern und pflegen Halb- und Fertigerzeugnisse
- bereiten den Versand der Erzeugnisse vor
- prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung und dokumentieren sie
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung, Arbeitsrecht und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
- Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Auswerten von Informationen, Arbeiten im Team
- Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, Durchführen von Messungen
- Vorbereiten, Einrichten und Sichern von Arbeitsplätzen
- Sortieren, Vermessen, Kontrollieren und Einteilen von Holz und Rohmaterialien
- Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Geräten, Maschinen und Anlagen
- Einrichten und Instandhalten von Maschinenwerkzeugen
- Überwachen von Produktionsprozessen
- Vorbereitende und nachbearbeitende Arbeiten zur Herstellung von Erzeugnissen
- Durchführen von Holzschutzmaßnahmen
- Trocknen von Holz
- Transportieren, Lagern und Pflegen von Holz, Rohmaterialien und Erzeugnissen
- Versenden von Erzeugnissen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Kundenorientierung
- eine vom Auszubildenden festzulegende Wahlqualifikationseinheit im Umfang von 16 Wochen aus der folgenden Auswahlliste
Die Auswahlliste umfasst folgende Wahlqualifikationseinheiten:
- Sägewerkserzeugnisse
- Hobelwerkserzeugnisse
- Leimholzerzeugnisse
- Holzwerkstofferzeugnisse
Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes. Eine Gesamtübersicht der Vergütungen finden Sie hier.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre