Holz­be­ar­bei­tungs­me­cha­ni­ker (m/​w/​d)

Berufs­bild

Holz­be­ar­bei­tungs­me­cha­ni­ker/-innen stel­len indus­tri­ell Schnitt­holz, Hobel­ware, Holzleim­bau­ele­mente, Holz­werk­stoffe und andere Holz­fer­tig­erzeug­nisse her. Ihre Einsatz­be­rei­che sind Unternehmen/​Betriebe der Säge-, Hobel-, Holzleim­bau- sowie Holzwerkstoffindustrie.

Branchen/​Betriebe:

Unter­neh­men der holz­be­ar­bei­ten­den Industrie

Beruf­li­che Qualifikationen:

Holz­be­ar­bei­tungs­me­cha­ni­ker/-innen

  • führen ihre Arbei­ten selbst­stän­dig auf der Grund­lage von Arbeits­auf­trä­gen allein und im Team durch
  • planen und koor­di­nie­ren ihre Arbeit und legen die Arbeits­schritte fest
  • wählen die erfor­der­li­chen Werk­stoffe aus
  • steu­ern, über­wa­chen und opti­mie­ren Fertigungsprozesse
  • ergrei­fen Maßnah­men zur Sicher­heit und zum Gesund­heits­schutz bei der Arbeit sowie zum Umwelt­schutz am Arbeitsplatz
  • führen quali­täts­si­chernde Maßnah­men durch und erfas­sen Mengen und Zeit­auf­wand zur Berech­nung der erbrach­ten Leistungen
  • berei­ten Arbeits­ab­läufe vor
  • rich­ten Arbeits­plät­zen ein und sichern sie
  • ferti­gen tech­ni­sche Unter­la­gen an und wenden diese an
  • führen Messun­gen durch
  • sortie­ren, vermes­sen, kontrol­lie­ren und lagern Holz und Rohmaterialien
  • rich­ten Maschi­nen­werk­zeuge ein und halten sie in Stand
  • rich­ten Geräte, Maschi­nen und Anla­gen ein, bedie­nen sie und halten sie in Stand
  • über­wa­chen Produktionsprozesse
  • stel­len Holz-, Halb- und Fertig­erzeug­nisse her
  • trock­nen und dämp­fen Holz
  • führen Holz­schutz­maß­nah­men durch
  • trans­por­tie­ren, lagern und pfle­gen Halb- und Fertigerzeugnisse
  • berei­ten den Versand der Erzeug­nisse vor
  • prüfen ihre Arbei­ten auf fehler­freie Ausfüh­rung und doku­men­tie­ren sie

Ausbil­dungs­schwer­punkte:

  • Berufs­bil­dung, Arbeits­recht und Tarifrecht
  • Aufbau und Orga­ni­sa­tion des Ausbildungsbetriebes
  • Sicher­heit und Gesund­heits­schutz bei der Arbeit
  • Umwelt­schutz
  • Umgang mit Infor­ma­ti­ons- und Kommunikationstechniken
  • Vorbe­rei­ten von Arbeits­ab­läu­fen, Auswer­ten von Infor­ma­tio­nen, Arbei­ten im Team
  • Anfer­ti­gen und Anwen­den von tech­ni­schen Unter­la­gen, Durch­füh­ren von Messungen
  • Vorbe­rei­ten, Einrich­ten und Sichern von Arbeitsplätzen
  • Sortie­ren, Vermes­sen, Kontrol­lie­ren und Eintei­len von Holz und Rohmaterialien
  • Einrich­ten, Bedie­nen und Instand­hal­ten von Gerä­ten, Maschi­nen und Anlagen
  • Einrich­ten und Instand­hal­ten von Maschinenwerkzeugen
  • Über­wa­chen von Produktionsprozessen
  • Vorbe­rei­tende und nach­be­ar­bei­tende Arbei­ten zur Herstel­lung von Erzeugnissen
  • Durch­füh­ren von Holzschutzmaßnahmen
  • Trock­nen von Holz
  • Trans­por­tie­ren, Lagern und Pfle­gen von Holz, Rohma­te­ria­lien und Erzeugnissen
  • Versen­den von Erzeugnissen
  • Durch­füh­ren von quali­täts­si­chern­den Maßnah­men, Kundenorientierung
  • eine vom Auszu­bil­den­den fest­zu­le­gende Wahl­qua­li­fi­ka­ti­ons­ein­heit im Umfang von 16 Wochen aus der folgen­den Auswahlliste

Die Auswahl­liste umfasst folgende Wahlqualifikationseinheiten:

  • Säge­werks­er­zeug­nisse
  • Hobel­werks­er­zeug­nisse
  • Leim­holz­erzeug­nisse
  • Holz­werk­stoff­er­zeug­nisse

Ausbil­dungs­ver­gü­tung:

Die Ausbil­dungs­ver­gü­tung rich­tet sich nach der Bran­che des Ausbil­dungs­be­trie­bes. Eine Gesamt­über­sicht der Vergü­tun­gen finden Sie hier.

Ausbil­dungs­dauer:

3 Jahre

Aktuell wird das Berufsbild angeboten von:

Wir konnten leider keine Beiträge finden. Bitte versuche es nochmal.

Nach oben scrollen