Duales Studium Elektrotechnik

Berufs­bild

Die Gene­ra­tion Z ist die erste Gene­ra­tion, die mit Smart­phone aufge­wach­sen ist – durch­schnitt­lich 88 Mal schauen die Jugend­li­chen am Tag auf ihr Handy. Entspre­chend wohl fühlen sie sich mit der vielen Tech­nik, die heute unse­ren Alltag beglei­tet. Wem der alltäg­li­che Umgang damit noch nicht reicht, und tiefer in die Marte­rie eintau­chen möchte, ist im dualen Studium Elek­tro­tech­nik genau rich­tig aufgehoben.

Worum geht es im dualen Studium Elek­tro­tech­nik?

Das duale Studium Elek­tro­tech­nik vermit­telt wissen­schaft­li­che und prak­ti­sches Grund­la­gen in den Berei­chen Elek­tro­tech­nik, Elek­tro­nik und Infor­ma­ti­ons­tech­nik. Dabei bietet das Erlernte Antwor­ten auf Fragen wie „Wie program­miert man eine App fürs Smart­phone?“ oder „Welche alter­na­tive Ener­gie­quelle ist am effek­tivs­ten und wie funk­tio­niert sie?“. Mehr noch: Die Studie­ren­den können selbst tech­ni­sche Lösun­gen entwi­ckeln und umset­zen. Inso­fern gibt der duale Studi­en­gang tief­ge­hende Einbli­cke in ein Feld, das sich stetig weiter­ent­wi­ckelt und sich zudem mit aktu­el­len Proble­men beschäftigt.

Was kann ich nach dem dualen Studium Elek­tro­tech­nik machen?

Als Inge­nieur der Elek­tro­tech­nik bist du auf dem Arbeits­markt sehr begehrt und quali­fi­ziert für Aufga­ben inUnter­neh­men der Infor­ma­ti­ons- und Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik, im Fahr­zeug­bau oder in derEner­gie­ver­sor­gung. Nach dem Bache­lor­ab­schluss über­nimmst du eigen­ver­ant­wort­lich die Leitung und Über­prü­fung von elek­tro­ni­schen Kompo­nen­ten von Ferti­gungs­an­la­gen – im Bereich der Ener­gie­tech­nik zum Beispiel Wind­kraft­an­la­gen –oder konstru­ierst selbst­stän­dig mikro­elek­tro­ni­sche Bauteile wie inte­grierte Schaltungen.

Nach oben scrollen