DUALES STUDIUM DHBW Ravens­burg (m/​w/​d): Wirt­schafts­in­for­ma­tik – Data Science

Theo­rie und Praxis der Datenwissenschaft

Im Zeit­al­ter von Big Data kommt der Daten­ana­lyse in Wirt­schaft und Gesell­schaft eine wach­sende Bedeu­tung zu. Es wird immer wich­ti­ger, die immense Menge an Daten möglichst ziel­ge­rich­tet zu sammeln. Diese gilt es mittels verschie­de­ner Metho­den sinn­voll zu orga­ni­sie­ren, auszu­wer­ten, zu visua­li­sie­ren und die dabei enste­hen­den Erkennt­nisse schließ­lich in den Unter­neh­mens­kon­text und die Geschäfts­pro­zesse einzu­bin­den. Die Künst­li­che Intel­li­genz ist wesent­lich auf entspre­chende Daten­grund­la­gen angewiesen.

In der Studi­en­rich­tung Data Science liegt der Fokus also auf dem Umgang und der Inter­pre­ta­tion von großen Daten­men­gen. Neben dem Manage­ment von Infor­ma­tio­nen spielt auch die Ablei­tung von Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für Unter­neh­men eine wich­tige Rolle. Beispiel­hafte Frage­stel­lun­gen sind: Wie können Metho­den der Künst­li­chen Intel­li­genz Geschäfts­pro­zesse im Unter­neh­men unter­stüt­zen? Wie können Geschäfts­mo­delle von Unter­neh­men weiter­ent­wi­ckelt werden?

Studie­rende beschäf­ti­gen sich neben den Inhal­ten der Wirt­schafts­in­for­ma­tik zunächst mit den Grund­la­gen von Data Science und Big Data. Vertie­fun­gen bieten Module wie Data Analy­sis und Machine Lear­ning sowie die Einord­nung aktu­el­ler Entwick­lun­gen auf dem Gebiet – dazu gehö­ren beispiels­weise die Digi­tale Trans­for­ma­tion und daten­ge­trie­bene Geschäftsmodelle.

In den Modul­be­schrei­bun­gen sind die Inhalte der Studi­en­rich­tung im Detail aufgeführt.

Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen und Soft Skills

Typisch für die Tätig­keit von Wirt­schafts­in­for­ma­ti­kern sind arbeits­tei­lige Prozesse im Rahmen von Projek­ten – etwa die Gestal­tung von Geschäfts­pro­zes­sen oder die Entwick­lung betrieb­li­cher Infor­ma­ti­ons­sys­teme. Insbe­son­dere als Data Scien­tist gehö­ren daher Kommu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit, Team­ar­beit und Mitar­bei­ter­füh­rung zu den wich­tigs­ten Quali­fi­ka­tio­nen. Zum Erwerb und der Weiter­ent­wick­lung dieser Kompe­ten­zen werden an der Hoch­schule zahl­rei­che Semi­nare angeboten.

Nach oben scrollen