Theorie und Praxis der Handelsbranche
Der Handel muss sich einem zunehmend vernetzten Wettbewerb stellen. Der Einkauf ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Sicherung des Wachstums. Fallende Handelsbarrieren, die digitale Transformation und erweiterte Wertschöpfungspartnerschaften führen dazu, dass globale Beschaffungsstrategien an Bedeutung gewinnen. Der Schwerpunkt BWL - Handel /Global Sourcing greift diese Entwicklungen auf, indem betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit spezifischen Inhalten des Global Sourcing verknüpft werden.
Die Studierenden werden auf Fach- und Führungsaufgaben in Einkaufs- und einkaufsnahen Bereichen in ihren Unternehmen vorbereitet. Sie werden dazu befähigt betriebliche Problemstellungen gezielt zu analysieren, Lösungswege zu finden und Entscheidungen umzusetzen. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Handelsstudium an der DHBW Ravensburg umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen über alle Funktionen und Prozesse in Handels- und handelsaffinen Unternehmen.
Die Studierenden lernen zunächst wesentliche Grundlagen der Betriebswirtschaft kennen. Hinzu kommen vertiefend handelsspezifische Inhalte wie Supply Chain Management, Marktforschung, Internationaler Handel und Handelscontrolling. Darauf aufbauend werden die Fragestellungen des Sourcing thematisiert. Hierzu zählen beispielsweise Qualitätsmanagement, Logistikprozesse, Verhandlungsführung, Lieferantenmanagement sowie Rechts- und interkulturelle Kompetenzen. Ergänzend bietet die Hochschule Seminare zu Social Media, Projektmanagement und Team Building an.
Das duale Studienmodell
Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
Betriebswirtschaftslehre als Basis
Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing und Mitarbeiter- und Unternehmensführung, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.
Schlüsselqualifikationen und Soft Skills
Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der Hochschule Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik, Verhandlungsführung und Teamarbeit fördern. Die Themenfelder Ethik und soziale Verantwortung dienen der persönlichen Weiterentwicklung.