Theorie & Praxis der Industrie
Der Studiengang BWL - Industrie vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen in der Betriebswirtschaftslehre und ein vertiefendes Wissen in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen/Controlling, Marketing, Material- und Fertigungswirtschaft, Personalwirtschaft, Industrie 4.0 und Industrielles Management in digitalen-, nationalen-, internationalen- und Dienstleistungskontext. Das Curriculum zielt auf eine umfassende Vermittlung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenz ab.
Diese Ausrichtung bietet somit einen allgemeinen Orientierungsrahmen, der es ermöglicht, Spezialwissen einzuordnen. Die spezielle Betriebswirtschaftslehre im Bereich Industrie macht etwa ein Drittel des gesamten Umfangs der angebotenen Lehrveranstaltungen aus.
Zudem können die Studierenden im 5. und 6. Semester aus diesen fünf Vertiefungsfächern wählen:
- Digitalisierung der Wirtschaft (neu seit dem Studienjahr 2018/19)
- Finanz- und Rechnungswesen /Controlling
- Marketing
- Material- und Produktionswirtschaft
- Personalwirtschaft
Die praxisgerechten Studienschwerpunkte, die Entwicklung von Handlungskompetenz und die Vorteile des Studiums in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei. Im Curriculum werden entsprechende methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten vermittelt: Der Studienplan verbindet eine anspruchsvolle theoretische Ausbildung mit der Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Die Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden; dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungen für Kunden.
Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind in den Modulbeschreibungen bzw. im Rahmenstudienplan aufgeführt.
Das duale Studienmodell
Die Interessenten für einen Studienplatz bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Heidenheim immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleich langen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
Betriebswirtschaftslehre als Basis
Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.
Schlüsselqualifikationen & Soft Skills
Neben den fachspezifischen Inhalten erwerben die die Studierenden Schlüsselqualifikationen. Hierzu werden Seminare angeboten, die Präsentationstechnik, Gesprächsführung oder Rhetorik fördern.