DUALES STUDIUM DHBW Heiden­heim (m/​w/​d): BWL – Industrie

Theo­rie & Praxis der Industrie

Der Studi­en­gang BWL - Indus­trie vermit­telt ein umfas­sen­des Grund­la­gen­wis­sen in der Betriebs­wirt­schafts­lehre und ein vertie­fen­des Wissen in den Berei­chen Finanz- und Rechnungswesen/​Controlling, Marke­ting, Mate­rial- und Ferti­gungs­wirt­schaft, Perso­nal­wirt­schaft, Indus­trie 4.0 und Indus­tri­el­les Manage­ment in digi­ta­len-, natio­na­len-, inter­na­tio­na­len- und Dienst­leis­tungs­kon­text. Das Curri­cu­lum zielt auf eine umfas­sende Vermitt­lung fach­li­cher, metho­di­scher und sozia­ler Kompe­tenz ab.

Diese Ausrich­tung bietet somit einen allge­mei­nen Orien­tie­rungs­rah­men, der es ermög­licht, Spezi­al­wis­sen einzu­ord­nen. Die spezi­elle Betriebs­wirt­schafts­lehre im Bereich Indus­trie macht etwa ein Drit­tel des gesam­ten Umfangs der ange­bo­te­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen aus.

Zudem können die Studie­ren­den im 5. und 6. Semes­ter aus diesen fünf Vertie­fungs­fä­chern wählen:

  • Digi­ta­li­sie­rung der Wirt­schaft (neu seit dem Studi­en­jahr 2018/​19)
  • Finanz- und Rech­nungs­we­sen /​Control­ling
  • Marke­ting
  • Mate­rial- und Produktionswirtschaft
  • Perso­nal­wirt­schaft

Die praxis­ge­rech­ten Studi­en­schwer­punkte, die Entwick­lung von Hand­lungs­kom­pe­tenz und die Vorteile des Studi­ums in klei­nen Grup­pen tragen zur Attrak­ti­vi­tät des Studi­ums bei. Im Curri­cu­lum werden entspre­chende metho­di­sche, soziale und persön­li­che Fähig­kei­ten vermit­telt: Der Studi­en­plan verbin­det eine anspruchs­volle theo­re­ti­sche Ausbil­dung mit der Vermitt­lung berufs­qua­li­fi­zie­ren­der Kompe­ten­zen. Die Absol­ven­ten sind in der Lage, ihr theo­re­ti­sches Wissen prak­tisch anzu­wen­den; dies gilt vor allem für die Erar­bei­tung von sach­ge­rech­ten und ziel­ori­en­tier­ten Lösun­gen für Kunden.

Die detail­lier­ten Inhalte der Studi­en­rich­tung sind in den Modul­be­schrei­bun­gen bzw. im Rahmen­stu­di­en­plan aufgeführt.

Das duale Studienmodell

Die Inter­es­sen­ten für einen Studi­en­platz bewer­ben sich bei einem Unter­neh­men ihrer Wahl – dem Dualen Part­ner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studi­en­ver­trag geschlos­sen, dann werden die Studie­ren­den an der DHBW Heiden­heim imma­tri­ku­liert. Es wech­seln sich drei- bis sechs­mo­na­tige Theo­rie­pha­sen an der Hoch­schule mit gleich langen Praxis­pha­sen beim Dualen Part­ner ab. So kann die Theo­rie direkt in der Praxis ange­wandt werden und umge­kehrt erge­ben sich aus den Erfah­run­gen der Praxis neue Ansatz­punkte für die Theorie.

Betriebs­wirt­schafts­lehre als Basis

Im Kern des dualen Studi­ums an der Fakul­tät Wirt­schaft der DHBW steht immer eine solide betriebs­wirt­schaft­li­che Grund­aus­bil­dung: Die Studie­ren­den beschäf­ti­gen sich mit sämt­li­chen Berei­chen der Betriebs­wirt­schafts­lehre, lernen die einschlä­gi­gen Rechts­ge­biete und rele­van­ten Teile der Volks­wirt­schafts­lehre kennen, erlan­gen praxis­re­le­vante statis­ti­sche und wirt­schafts­ma­the­ma­ti­sche Fähig­kei­ten und trai­nie­ren die wissen­schaft­li­che Methodik.

Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen & Soft Skills

Neben den fach­spe­zi­fi­schen Inhal­ten erwer­ben die die Studie­ren­den Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen. Hierzu werden Semi­nare ange­bo­ten, die Präsen­ta­ti­ons­tech­nik, Gesprächs­füh­rung oder Rheto­rik fördern.

Aktuell wird das Berufsbild angeboten von:

Wir konnten leider keine Beiträge finden. Bitte versuche es nochmal.

Nach oben scrollen