Duales Studium Bwl

Berufs­bild

Handel, Marke­ting oder Logis­tik – Betriebs­wirt­schafts­lehre oder auch kurz BWL kommt in den unter­schied­lichs­ten Berei­chen der Berufs­welt zum Einsatz. BWL ist viel­sei­tig und abwechs­lungs­reich und bietet für Studi­en­in­ter­es­sierte zahl­rei­che Möglich­kei­ten die eigene Karriere zu entfal­ten. Kein Wunder, dass Absol­ven­ten des dualen Studi­ums BWL nach ihrem Abschluss wahre Allround-Talente sind – und die Betriebs­wirt­schafts­lehre ein sehr belieb­ter Studi­en­gang ist.

Das duale Studium BWL berei­tet dich auf sämt­li­che Prozesse in einem Unter­neh­men vor: Du lernst alles über die Führung, Steue­rung und Orga­ni­sa­tion eines wirt­schaft­li­chen Betriebs. Welche Arbeits­schritte müssen erle­digt werden, damit alles reibungs­los funk­tio­niert? Wo ist der beste Stand­ort für meinen Betrieb? Wie können die Güter oder Produkte in den Handel gebracht werden, um den maxi­ma­len Erfolg zu erzie­len? All das sind zum Beispiel Fragen, mit denen sich BWL beschäf­tigt. Dafür behan­delst du sowohl Themen, die bran­chen­über­grei­fend sind, wie stra­te­gi­sche Planung und Rech­nungs­we­sen, als auch spezi­el­lere Grund­la­gen, die je nach Studi­en­gang und Arbeit­ge­ber wich­tig sind. Das beutet, dass du entwe­der im dualen Studium deinen Schwer­punkt selbst wählst, oder aber schon von dem Unter­neh­men, bei welchem du deine Praxis­phase absol­vierst – dein soge­nann­ter Praxis­part­ner – einen Schwer­punkt vorge­ge­ben bekommst. Die Schwer­punkte sind breit gefä­chert und können beispiels­weise Handel, Indus­trie oder Ener­gie­wirt­schaft sein.

Nach oben scrollen