Duales Studium BWL – Food Management

Berufs­bild

Das duale Studium Food Manage­ment setzt sich inhalt­lich haupt­säch­lich aus zwei Berei­chen zusam­men. Der Schwer­punkt des Lebens­mit­tel­ma­nage­ment Studi­ums wird meist auf die Betriebs­wirt­schafts­lehre gelegt. In der Regel nehmen wirt­schaft­li­che Fächer einen Groß­teil des Studi­en­ver­laufs ein. An den meis­ten Hoch­schu­len besteht der Studi­en­gang bis zu 70 Prozent aus Inhal­ten der BWL. Der zweite Aspekt dreht sich rund um den Bereich Ernäh­rung. In diesem Feld geht es sowohl um Verbrau­cher­schutz und Quali­täts­si­che­rung in der Lebens­mit­tel­bran­che als auch um Stra­te­gien im Lebensmittelmanagement.

Die Studi­en­in­halte können sich dabei wie folgt zusammenstellen:

Themen aus dem Bereich BWL

  • Grund­la­gen der Betriebswirtschaftslehre
  • Unter­neh­mens­rech­nung
  • Orga­ni­sa­tion und Personal
  • Inte­grier­tes Management
  • Einfüh­rung in die VWL
  • Mikro­öko­no­mik
  • Makro­öko­no­mik
  • Geld und Währung
  • Wirt­schafts-, Umwelt-, Sozialpolitik
  • Bürger­li­ches Recht
  • Wirt­schafts­ma­the­ma­tik

Themen aus dem Bereich Food Management

  • Wert­schöp­fungs­kette in der Lebensmittelwirtschaft
  • Kultur- und Ernährungswissenschaften
  • Waren­kunde
  • Stra­te­gien im Food Management
  • Konzepte der Agrar- und Ernährungspolitik
  • Ernäh­rungs­päd­ago­gik
  • CSR und Nachhaltigkeit

Das duale Studium dauert im Regel­fall sechs Semes­ter und schließt mit dem akade­mi­schen Grad Bache­lor of Arts ab.

Nach oben scrollen