Berufsbild
Das duale Studium Food Management setzt sich inhaltlich hauptsächlich aus zwei Bereichen zusammen. Der Schwerpunkt des Lebensmittelmanagement Studiums wird meist auf die Betriebswirtschaftslehre gelegt. In der Regel nehmen wirtschaftliche Fächer einen Großteil des Studienverlaufs ein. An den meisten Hochschulen besteht der Studiengang bis zu 70 Prozent aus Inhalten der BWL. Der zweite Aspekt dreht sich rund um den Bereich Ernährung. In diesem Feld geht es sowohl um Verbraucherschutz und Qualitätssicherung in der Lebensmittelbranche als auch um Strategien im Lebensmittelmanagement.
Die Studieninhalte können sich dabei wie folgt zusammenstellen:
Themen aus dem Bereich BWL
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Unternehmensrechnung
- Organisation und Personal
- Integriertes Management
- Einführung in die VWL
- Mikroökonomik
- Makroökonomik
- Geld und Währung
- Wirtschafts-, Umwelt-, Sozialpolitik
- Bürgerliches Recht
- Wirtschaftsmathematik
Themen aus dem Bereich Food Management
- Wertschöpfungskette in der Lebensmittelwirtschaft
- Kultur- und Ernährungswissenschaften
- Warenkunde
- Strategien im Food Management
- Konzepte der Agrar- und Ernährungspolitik
- Ernährungspädagogik
- CSR und Nachhaltigkeit
Das duale Studium dauert im Regelfall sechs Semester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab.