Was ist der Bachelor of Engineering?
Der Bachelor of Engineering ist einer von insgesamt acht Abschlüssen, mit denen Du Dein Bachelor Studium nach einer Regelstudienzeit von 6 bis 7 Semestern beenden kannst. Er gilt als Äquivalent zu den alten Diplomabschlüssen der Fachhochschulen in den Ingenieurwissenschaften und technischen Fächern.
Der akademische Grad des Bachelor of Engineering qualifiziert Dich nicht nur für den Beruf, sondern auch für ein anschließendes Master Studium und sogar für eine Promotion. Das konsekutive Master Studium baut auf dem Bachelor auf und soll den dort vermittelten Stoff vertiefen und ergänzen. Bei einem nicht-konsekutiven Studiengang kannst Du zum Beispiel einen Master of Science anschließen. Das Master Studium dauert in der Regel weitere 4 Semester.
Ein Bachelor of Engineering Studium kannst Du an Universitäten, Fachhochschulen, privaten Hochschulen, im Fernstudium oder als duales Studium absolvieren. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich. An Universitäten sind die Lehrinhalte eines Bachelor of Engineering meist theoretischer, während Fachhochschulen mehr Wert auf die praktische Anwendung legen.
Die Regelstudienzeit des Bachelor Studiums in Maschinenbau beträgt 6 bis 8 Semester. Der Abschluss qualifiziert dich für einen Beruf oder ein anschließendes Master Studium. Während Deines Maschinenbau Studiums befasst Du Dich hauptsächlich mit der Funktionsweise von Maschinen und technischen Anlagen, lernst verschiedene Verfahren und Einsatzbereiche kennen und kannst selbst erste kleinere Maschinen bauen.
Formale und fachliche Voraussetzungen
Für ein Maschinenbau Studium benötigst Du die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife. An einigen Hochschulen kannst Du auch ohne AbiturMaschinenbau studieren. Dafür solltest Du mehrere Jahre Berufserfahrung oder einen Meistertitel vorweisen können.
Die meisten Hochschulen beschränken die Zahl ihrer Studienplätze durch einen Numerus clausus. Für die Zulassung solltest Du einen Notendurchschnitt von mindestens 2,5 haben. Häufig testen die Hochschulen zudem Deine naturwissenschaftlichen Vorkenntnisse in einer Aufnahmeprüfung und stellen fest, ob Du für ein Maschinenbau Studium geeignet bist. Auch ein Vorpraktikum gehört meist zu den Zulassungsvoraussetzungen.
Persönliche Voraussetzungen
Technisches Verständnis und logisches Denkvermögen sind ebenso wie gute Mathematik- und Computerkenntnisse Grundvoraussetzungen für ein Maschinenbau Studium. Deine Kreativität ist gefragt, wenn es um die Verknüpfung verschiedener Theorien und Methoden oder um die Anwendung theoretischer Modelle geht. Des Weiteren solltest Du gute Englischkenntnisse vorweisen können.
Studieninhalte
Ein Bachelor Studium in Maschinenbau vermittelt Dir grundlegende Prinzipien, Konzepte und Methoden des Fachs. Daher stehen während Deines Studiums vor allem die folgenden Inhalte auf Deinem Lehrplan:
- Mathematik
- Chemie
- Physik
- Informatik
- Werkstofftechnik
- Technische Mechanik
- Wärme- und Strömungslehre
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Produktion und Qualitätsmanagement
- Projektmanagement und Projektarbeit
- Konstruktion
- Elektrotechnik
- Energietechnik
- Hydraulik/Pneumatik
- Fremdsprachen
- Betriebswirtschaftslehre