Bache­lor of Engi­nee­ring – Maschi­nen­bau (m/​w/​d)

Was ist der Bache­lor of Engineering?

Der Bache­lor of Engi­nee­ring ist einer von insge­samt acht Abschlüs­sen, mit denen Du Dein Bache­lor Studium nach einer Regel­stu­di­en­zeit von 6 bis 7 Semes­tern been­den kannst. Er gilt als Äqui­va­lent zu den alten Diplom­ab­schlüs­sen der Fach­hoch­schu­len in den Inge­nieur­wis­sen­schaf­ten und tech­ni­schen Fächern.

Der akade­mi­sche Grad des Bache­lor of Engi­nee­ring quali­fi­ziert Dich nicht nur für den Beruf, sondern auch für ein anschlie­ßen­des Master Studium und sogar für eine Promo­tion. Das konse­ku­tive Master Studium baut auf dem Bache­lor auf und soll den dort vermit­tel­ten Stoff vertie­fen und ergän­zen. Bei einem nicht-konse­ku­ti­ven Studi­en­gang kannst Du zum Beispiel einen Master of Science anschlie­ßen. Das Master Studium dauert in der Regel weitere 4 Semester.

Ein Bache­lor of Engi­nee­ring Studium kannst Du an Univer­si­tä­ten, Fach­hoch­schu­len, priva­ten Hoch­schu­len, im Fern­stu­dium oder als duales Studium absol­vie­ren. Das Studium ist sowohl in Voll­zeit als auch in Teil­zeit möglich. An Univer­si­tä­ten sind die Lehr­in­halte eines Bache­lor of Engi­nee­ring meist theo­re­ti­scher, während Fach­hoch­schu­len mehr Wert auf die prak­ti­sche Anwen­dung legen.

Die Regel­stu­di­en­zeit des Bache­lor Studi­ums in Maschi­nen­bau beträgt 6 bis 8 Semes­ter. Der Abschluss quali­fi­ziert dich für einen Beruf oder ein anschlie­ßen­des Master Studium. Während Deines Maschi­nen­bau Studi­ums befasst Du Dich haupt­säch­lich mit der Funk­ti­ons­weise von Maschi­nen und tech­ni­schen Anla­gen, lernst verschie­dene Verfah­ren und Einsatz­be­rei­che kennen und kannst selbst erste klei­nere Maschi­nen bauen.

Formale und fach­li­che Voraussetzungen

Für ein Maschi­nen­bau Studium benö­tigst Du die Allge­meine oder Fach­ge­bun­dene Hoch­schul­reife. An eini­gen Hoch­schu­len kannst Du auch ohne AbiturMaschi­nen­bau studie­ren. Dafür soll­test Du mehrere Jahre Berufs­er­fah­rung oder einen Meis­ter­ti­tel vorwei­sen können.

Die meis­ten Hoch­schu­len beschrän­ken die Zahl ihrer Studi­en­plätze durch einen Nume­rus clau­sus. Für die Zulas­sung soll­test Du einen Noten­durch­schnitt von mindes­tens 2,5 haben. Häufig testen die Hoch­schu­len zudem Deine natur­wis­sen­schaft­li­chen Vorkennt­nisse in einer Aufnah­me­prü­fung und stel­len fest, ob Du für ein Maschi­nen­bau Studium geeig­net bist. Auch ein Vorprak­ti­kum gehört meist zu den Zulassungsvoraussetzungen.

Persön­li­che Voraussetzungen

Tech­ni­sches Verständ­nis und logi­sches Denk­ver­mö­gen sind ebenso wie gute Mathe­ma­tik- und Compu­ter­kennt­nisse Grund­vor­aus­set­zun­gen für ein Maschi­nen­bau Studium. Deine Krea­ti­vi­tät ist gefragt, wenn es um die Verknüp­fung verschie­de­ner Theo­rien und Metho­den oder um die Anwen­dung theo­re­ti­scher Modelle geht. Des Weite­ren soll­test Du gute Englisch­kennt­nisse vorwei­sen können.

Studi­en­in­halte

Ein Bache­lor Studium in Maschi­nen­bau vermit­telt Dir grund­le­gende Prin­zi­pien, Konzepte und Metho­den des Fachs. Daher stehen während Deines Studi­ums vor allem die folgen­den Inhalte auf Deinem Lehrplan:

  • Mathe­ma­tik
  • Chemie
  • Physik
  • Infor­ma­tik
  • Werk­stoff­tech­nik
  • Tech­ni­sche Mechanik
  • Wärme- und Strömungslehre
  • Mess-, Steue­rungs- und Regelungstechnik
  • Produk­tion und Qualitätsmanagement
  • Projekt­ma­nage­ment und Projektarbeit
  • Konstruk­tion
  • Elek­tro­tech­nik
  • Ener­gie­tech­nik
  • Hydraulik/​Pneumatik
  • Fremd­spra­chen
  • Betriebs­wirt­schafts­lehre
Nach oben scrollen